Messer gibt es in verschiedenen Formen und Größen und jedes erfüllt bei der alltäglichen Küchenarbeit einen bestimmten Zweck.
Ein solcher Typ ist ein Wellenschliffmesser. Dieses Sägezahnmesser schneidet mühelos durch harte Gegenstände und erfordert nur sehr wenig Wartung.
Und wie der Titel schon sagt, dreht sich in diesem Leitfaden alles um Wellenschliffmesser und wie man sie schärft!
Was ist ein Wellenschliffmesser?
Ein Wellenschliffmesser hat eine Klinge, deren eines Ende wie eine Säge aussieht. Durch die gezackte Oberfläche der Klinge können Sie problemlos durch zähe und dicke Materialien wie knusprige Brotlaibe schneiden.
Das gezackte, sägezahnartige Design des Wellenschliffmessers gibt ihm einen Vorteil gegenüber einfachen Messern. Durch die Verzahnung kann der Benutzer das harte Material in spitzeren Winkeln und mit minimalen Kontaktpunkten bearbeiten. Und dieser scharfwinklige Ansatz mit minimalen Kontaktpunkten erhöht den ausgeübten Druck, was letztendlich zu schnellen und präzisen Schnitten führt.
Und schließlich überdauern Messer mit Wellenschliff ihre Gegenstücke auch in puncto Schärfe und Pflege. Und das bringt uns zum Teil.
Warum werden Messer stumpf?
Wie bereits erwähnt, bleiben Messer mit Wellenschliff in der Regel länger scharf als Messer mit glattem Schnitt. Sie können jedoch trotzdem stumpf werden. Dies kann folgende Gründe haben:
Verwenden Sie das Messer auf einer Glas- oder Steinoberfläche. Durch die Reibung zwischen dem Metall und dem Stein der Klinge verändert sich die Form der Zacken und kann die Schneidfähigkeit des Messers deutlich verringern.
Wenn Sie es in die Spülmaschine geben und dort zusammen mit anderen Utensilien herumliegen lassen, kann sich seine Schärfe verändern.
Es für andere Zwecke als das Schneiden zu verwenden oder vielmehr zu missbrauchen. Wenn Sie beispielsweise ein Messer als Schraubendreher verwenden, wird die Spitze beschädigt und stumpf.
Können gezackte Messer geschärft werden?
Wie bereits erwähnt, üben gezackte Messer an weniger Kontaktpunkten maximalen Druck aus, was zu weniger Reibung führt. Daher ist hinsichtlich ihrer Schärfe im Allgemeinen nur ein geringer Wartungsaufwand erforderlich.
Sie können jedoch immer noch stumpf werden und es gibt verschiedene Möglichkeiten, sie wieder zu schärfen. Zu den häufig verwendeten Methoden gehören die Verwendung von Diamanten, Keramik-Schleifstäben, elektrischen Messerschärfern mit Wellenschliff, motorisierten Messerschärfern usw.
Welcher Messerschärfertyp eignet sich am besten für gezackte Messer?
Jedes Wellenschliffmesser weist einen unterschiedlichen Wellenschliff auf. Ein Messer kann 33 Zacken haben, ein anderes weniger oder mehr. Es hängt alles von Ihrer Wahl ab.
Wenn Sie einen der oben genannten Messerschärfer für gezackte Messer verwenden, müssen Sie jeden Zacken einzeln durchgehen. Deshalb überlässt man diese Aufgabe lieber den Profis.
Zum Schärfen eines Wellenschliffmessers verwenden Sie am besten einen Diamant-Messerschärfer oder einen elektrischen Messerschärfer für Wellenschliffmesser. Beide sind bei professionellen Dienstleistern leicht erhältlich.
Was ist Wetzstahl?
Wetzstahl wird auch Abziehstahl genannt und es gibt ihn in verschiedenen Formen, die alle dem gleichen Zweck dienen, nämlich dem Schärfen des Messers. Einige der zahlreichen Ausführungen bestehen vollständig aus Stahl, Keramik oder sogar diamantbeschichtetem Stahl.
Technisch gesehen ist ein Wetzstahl kein Messerschärfer mit Wellenschliff. Es dient vielmehr dazu, die mikroskopischen Kräuselungen in der Klinge auszurichten, die sich im Laufe der Zeit bilden können.
Es gibt viele tolle Messerschärfer für Ihre Wellenschliffmesser!
Der Markt ist übersättigt mit Produkten, die behaupten, die besten Messerschärfer für Wellenschliffmesser zu sein. Und deshalb ist es schwer zu entscheiden, welches für Sie und Ihr Messer am besten geeignet ist.Hier ist eine einfache Lösung für dieses Dilemma:
Achten Sie bei der Auswahl eines Messerschärfers für Wellenschliffmesser auf eine einfache Handhabung. Ein elektrischer Messerschärfer mit Wellenschliff ist für professionelle Zwecke reserviert, wohingegen ein Wetzstahl für den durchschnittlichen Heimanwender praktisch ist.
Wie man ein gezacktes Messer schärft
Abhängig von Ihren Fähigkeiten ist jeder Messerschärfer für Wellenschliffmesser geeignet. Darüber hinaus gibt es keinen automatischen Wellenschliffmesserschärfer. Auch ein motorisierter Messerschärfer für Wellenschliffmesser erfordert manuelle Handhabung, sodass immer die Gefahr besteht, sich zu verletzen. Und deshalb ist es besser, die Aufgabe einem Fachmann zu überlassen.
Aber schauen wir uns zu Bildungszwecken einige Möglichkeiten zum Schärfen eines Wellenschliffmessers an:
Erforderliche Werkzeuge zum Schärfen eines Wellenschliffmessers
Das Wichtigste zuerst: Welche Werkzeuge benötigen Sie zum Schärfen eines Wellenschliffmessers?
Doch bevor wir dazu kommen, müssen wir klarstellen, dass es keinen All-in-One-Messerschärfer für Wellenschliffmesser gibt.
Jedes Tool ist auf bestimmte Benutzer und deren Anforderungen zugeschnitten. Und das Spektrum reicht vom einfachen Wetzstahl bis hin zum komplexen elektrischen Wellenschliffmesserschärfer.
3 Tipps zum Schärfen von Wellenschliffmessern
Wellenschliffmesser können durch Befolgen einfacher Vorgehensweisen (SOPs) problemlos geschärft werden. Manche Dinge sollten strikt vermieden werden, andere gelten als gute Vorgehensweise. Sie werden hier alle besprochen:
- Verschiedene Formen und Größen von Wellenschliffmessern erfordern unterschiedliche Standards für die Schärfwerkzeuge. Die Wahl der richtigen Ausrüstung kann also entscheidend sein. In den meisten Fällen kann ein Standard-Schleifstab für eine große Bandbreite an Wellenschliffmessern verwendet werden.
- Für korrekte SOPs spielen die Seite des Messers und der Winkel, in dem es geschärft wird, eine wichtige Rolle.
- Schärfen Sie beim Wellenschliffmesser nur die abgeschrägte Seite. Das Schärfen der anderen Seite kann die Integrität der Klinge beschädigen.
- Um eine Beschädigung der Verzahnung zu vermeiden, orientieren Sie sich am Winkel der Zahnreihe, der normalerweise im Bereich zwischen 10 und 30 Grad liegt.
- Das Schärfen von Messern erfordert manuelle Handhabung. Und die manuelle Handhabung erfordert sichere Greiftechniken. Um Missgeschicke – von kleinen Unannehmlichkeiten bis hin zu schweren Unfällen – zu vermeiden, sollte das Messer mithilfe einer Schraubstockhalterung in einer Position fixiert werden.
Eine Anleitung zum Schärfen Ihrer gezackten Brotmesser zu Hause
Bei der DIY-Methode zum Schärfen von Wellenschliffmessern kommen Wetzstäbe zum Einsatz. Wie bereits erwähnt, kann das Schärfen eines Wellenschliffmessers schwierig sein, da jeder einzelnen Welle auf der abgeschrägten Seite besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden muss.
So verwenden Sie einen Wetzstahl selbst als Messerschärfer für Wellenschliffmesser:
- Unter allen Wetzstäben erzielen die aus diamantbeschichtetem Stahl gefertigten Stäbe die besten Ergebnisse, dicht gefolgt von Keramikstäben.
- Unabhängig von der Beschaffenheit Ihres Wetzstahls wird er eine unterschiedliche Dicke aufweisen. Durch die variable Dicke kann die Stange an verschiedene Formen und Größen von Verzahnungen angepasst werden.
- Finden Sie auf dem Wetzstahl die passende Breite für Ihr Wellenschliffmesser. Platzieren Sie nun diesen Teil der Stange zwischen den Zacken und ziehen Sie ihn.
- Behalten Sie einen Winkel von 10–30 Grad bei und ziehen Sie die Stange weiter von der Klinge weg. Indem Sie den Stab vom Messer wegziehen, vermeiden Sie, sich zu verletzen.
- Um optimale Ergebnisse zu erzielen, streichen Sie mindestens 4–5 Mal über jede Zacke.
- Nachdem Sie die abgeschrägte Seite fertiggestellt haben, drehen Sie sie um und schleifen Sie die flache Kante einige Male mit einem normalen Schleifstein.
- Den Grat abwaschen und das Messer umgehend trocknen. Und das ist alles, was Sie zum Schärfen eines Wellenschliffmessers in Eigenregie tun müssen.
So schärfen Sie ein gezacktes Messer mit einem elektrischen Schärfer
Bei fortgesetzter Verwendung eines elektrischen Messerschärfers mit Wellenschliff besteht die Gefahr einer Beschädigung der Verzahnung. Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass der gesamte Prozess dadurch weniger arbeitsintensiv wird. Und so verwenden Sie einen elektrischen Messerschärfer mit Wellenschliff:
- Reinigen Sie die Klinge und bestimmen Sie, auf welcher Stufe des elektrischen Schärfers Sie arbeiten möchten. Normalerweise reicht eine feine Einstellung aus, um die Klinge richtig zu schärfen.
- Wenn Sie eine bestimmte Stufe am Schärfer ausgewählt haben, führen Sie die Klinge viermal auf die folgende Weise durch:
- Halten Sie es nach unten und führen Sie die Klinge vom Messerrücken bis zur Messerspitze. Stellen Sie sicher, dass die Verzahnung Kontakt mit dem Rad des Schärfers hat. Führen Sie es durch beide Seiten der Verzahnung.
- Wiederholen Sie den Vorgang, wenn das Messer nicht die gewünschte Schärfe erreicht hat. Wenn die Schärfe jedoch Ihren Erwartungen entspricht, brechen Sie den Vorgang ab und spülen Sie das Messer vor dem Gebrauch mit Wasser ab.
- Das ist es. Ihr Wellenschliffmesser ist jetzt wie neu.
Häufig gestellte Fragen
1. Kann ich einen Aufschnittmaschine mit Wellenschliff oder ein elektrisches Messer mit Wellenschliff schärfen?
Aufschnittmaschinen mit Wellenschliff oder die elektrische Version von Wellenschliffmessern können mit den gleichen Techniken wie oben beschrieben geschärft werden.
Ein eingespanntes Elektromesser sollte von der Stromquelle getrennt werden. Anschließend sollten Griff und Klinge vom Motor abmontiert und entsprechend geschärft werden.
2. Wie kann ich ein Wellenschliffmesser ohne Spezialwerkzeug schärfen?
Das komplexe Design von Wellenschliffmessern erfordert den Einsatz von Spezialwerkzeugen wie Wetzstäben. Trotzdem können Wellenschliffmesser auch mit etwas ganz Gewöhnlichem wie einer alten Kaffeetasse geschärft werden.
Die Bodenvertiefung der Tasse und der umgebende Rand dienen gemeinsam als hervorragender Messerschärfer. Die Mechanik ähnelt der eines Wetzstahls: Die Verzahnung wird an der rauen Unterseite angesetzt und mindestens 5 Mal darüber gestrichen, um die richtige Schärfe zu gewährleisten.
3. Welche weiteren Schritte kann ich unternehmen, um sicherzustellen, dass mein Wellenschliffmesser möglichst lange scharf bleibt?
Messer mit Wellenschliff weisen bereits eine längere Lebensdauer auf als Messer mit flacher Schneide. Ihre Lebensdauer kann noch weiter verlängert werden, indem die im Artikel erwähnten schlechten Praktiken im Umgang mit Messern vermieden werden. Beispielsweise sollte es nicht zusammen mit anderen Gegenständen in die Spülmaschine gegeben werden.
Auch häufiger Kontakt mit Wasser sollte unbedingt vermieden werden. Und das Messer darf nicht für andere Zwecke als zum Schneiden verwendet werden.
Und schließlich wird die Klinge nach jedem Sturz geschwächt und stumpf, sodass ein magnetischer Messerhalter praktisch sein könnte.
4. Sollten Sie zum Schärfen einer gezackten Klinge einen elektrischen Messerschärfer verwenden?
Die Klingen eines Wellenschliffmessers werden beschädigt, wenn sie häufig mit einem elektrischen Schärfer geschärft werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die Verzahnung bricht oder eine ungleichmäßige Form annimmt. Auch vermehrter Grat- bzw. Metallverlust schwächt die Klinge.
Idealerweise sollten Wellenschliffmesser erst dann geschärft werden, wenn sie den Höhepunkt ihrer Stumpfheit erreicht haben. Selbst dann wäre es besser, einen Wetzstahl anstelle eines elektrischen Messerschärfers mit Wellenschliff zu verwenden.
5. Kann ich zum Schärfen meines Wellenschliffmessers einen Schleifstein verwenden?
Schleifsteine sind eine der einfachsten Möglichkeiten zum Schärfen von Wellenschliffmessern. Allerdings ist der gesamte Prozess sehr zeit- und arbeitsintensiv. Seine Mechanik ähnelt mehr oder weniger der eines Wetzstahls.
6. Kann man ein billiges Wellenschliffmesser scharf machen?
Wie der Name schon sagt, werden bei billigen Wellenschliffmessern Kompromisse bei der Klingenqualität gemacht. Schon jetzt haben elektrische Messerschärfer eine schädliche Wirkung auf die Integrität der Klinge. Eine billigere Version davon übersteht wiederholtes Schleifen von Werkzeugen nicht.
7. Wofür ist ein Wellenschliffmesser gut?
Gezackte Messer eignen sich gut zum Schneiden von harten Gegenständen. In der Küche werden sie verwendet, um knusprige Brotlaibe, Tomaten und große Fleischstücke schnell und präzise zu schneiden. Als allgemeine Faustregel gilt, dass sich Messer mit Wellenschliff gut zum Schneiden von Gegenständen eignen, die außen hart und innen glatt sind.
8. Ist ein gezacktes Messer besser zur Selbstverteidigung geeignet?
Ihre Verwendbarkeit als Selbstverteidigungsobjekt ist umstritten. Obwohl es eine schwere Wunde verursacht, argumentieren Experten, dass es in der Kleidung des Angreifers hängen bleiben und dadurch unbrauchbar werden kann.
Auf der anderen Seite kann das Wellenschliffmesser problemlos Jacken oder andere harte Materialien durchschneiden. Kurz gesagt: Wellenschliffmesser sind nur dann wirksam, wenn Sie damit die Kleidung durchdringen und direkt in die freiliegende Haut stechen können.
Abschluss
Wenn Sie sich das Schneiden beim Kochen erleichtern möchten, sind gezackte Messer ein unverzichtbarer Küchenartikel. Durch die Verzahnung kann es harte Objekte schneller und mit unübertroffener Präzision durchschneiden. Das Messer ist außerdem wartungsarm und übertrifft Messer mit flacher Schneide in der Regel in Bezug auf Schärfe, Langlebigkeit und vieles mehr!
Auf lange Sicht könnten sogar gezackte Messer etwas Schärfen vertragen. Und es stehen unzählige Techniken zur Verfügung, von Heimwerkermethoden bis hin zu professionellen Dienstleistungen. Die Verwendung der Wetzstabtechnik ist zwar arbeitsintensiv, bewahrt jedoch die Integrität der Klinge. Die wiederholte Verwendung eines elektrischen Messerschärfers kann jedoch die Lebensdauer verkürzen.
Nun, mit all diesem Wissen im Gepäck, sind Sie bereit, eine Entscheidung zu treffen, ob Sie ein Wellenschliffmesser kaufen oder schärfen lassen möchten!
Kommentare (0)
Es gibt keine Kommentare zu diesem Artikel. Sei der erste, der eine Nachricht hinterlässt!